
Beliebte Trolleys namenhafter Marken im Vergleich 2020

Samsonite Neopulse
Trolley
Maße:
55 x 40 x 20 cm
Gewicht:
2.2 kg
Schalenmaterial:
Hartschale
(Polycarbonat)
Ladevolumen:
38 Liter
Rollenanzahl:
4
Schlossart:
Schnappschloss
TSA-Schloss:
Bewertungen:
4,5 / 5
447

Travelite Crosslite
Trolley
Maße:
54 x 39 x 20 cm
Gewicht:
2.0 kg
Schalenmaterial:
Weichschale
(Polyester)
Ladevolumen:
42 Liter
Rollenanzahl:
2
Schlossart:
Zahlenschloss
TSA-Schloss:
Bewertungen:
4,5 / 5

Suitline Hartschalen
Trolley
Maße:
66 x 44 x 27 cm
Gewicht:
3.6 kg
Schalenmaterial:
Hartschale
(ABS)
Ladevolumen:
53 Liter
Rollenanzahl:
4
Schlossart:
Zahlenschloss
TSA-Schloss:
Bewertungen:
4,5 / 5
447
Die wichtigsten Infos zusammengefasst:
Der Trolley ist ein mit praktischen Rollen ausgestatteter Koffer, der fürKurztrips, Geschäftsreisen oder je nach Größe für den Grßurlaub benutzt werden kann.
Üblicherweise ist ein Trolley mit zwei oder vier Rollen ausgestattet, wodurch man diesen vor sich herschieben oder hinter sich herziehen kann.
Wie andere Kofferarten ist der Trolley sowohl mit Hartschale als auch mit Weichschale erhältlich.
Heutzutage ist der Trolley für viele Menschen nicht mehr wegzudenken.
Besonders für Vielreisende und Geschäftsleute die oft unterwegs sind lohnt sich ein Trolley definitiv.
Bei längeren Urlauben und Aufenthalten an anderen Orten packt man des Öfteren mehr Sachen ein, als tatsächlich benötigt.
Es ist nie ausgeschlossen, dass es abends kälter werden könnte. Dieser Denkansatz ist berrechtigt und sehr vernünftig. Unangenehmen kann es dann allerdings beim Tragen Ihres schweren Koffers werden.
Der Trolley soll hierbei die Lösung darstellen, indem Sie schweres Gepäck mit Leichtigkeit vor sich herschieben oder hinter sich herziehen können.
Doch woher stammt eigentlich der Trolley und woher hat dieser seinen Namen?
Welche unterschiedlichen Trolley Arten gibt es und welche spezifischen Modelle sind für welche Situation zu empfehlen?
All diese Fragen und viele mehr werden Ihnen im Folgenden detailliert und zugleich verständlich erklärt.
Zudem zeigen wir Ihnen einige zuverlässige und preiswerte Trolley Modelle und stellen verschiedene Vergleiche auf, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Was ist ein Trolley?
Der Begriff „Trolley“ stammt aus dem Englischen und hat gleich mehere Bedeutungen. Zum einem der themenrelevante Rollkoffer, sowie auch Einkaufswagen.
Generell lassen sich alle Transporthilfsmittel mit Rollen, welche geschoben oder gezogen werden als Trolley bezeichnen. Hierzulande ist der Trolley ausschließlich als nützliches Gepäckstück bekannt.
Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Trolley Modelle auf dem Markt, die einen bestimmten Zweck erfüllen und sich von Form, Größe und auch preislich unterscheiden. Das sind unter anderem die folgenden Punkte, die Sie ebenso als Auswahlkriterium heranziehen können:
Volumen & Gewicht
Je nachdem, welche Art Reise Sie unternehmen variieren auch die Anforderungen an Ihren Trolley stark. Für einen Kurztrip übers Wochenende reicht Ihnen womöglich ein Trolley mit einem Stauvolumen von 50 bis 70 Litern. Dies fällt sogar noch unter die Kategorie Handgepäck Trolley. Achten Sie nur darauf, dass der Trolley die von den jeweiligen Airlines zugelassenen Maße einhält, sollten Sie vorhaben mit dem Flugzeug zu verreisen. Die Maße können je nach Fluggesellschaft unterschiedlich ausfallen, doch generell liegen die IATA (International Airport Transport Association) Richtwerte für Handgepäck bei 55x35x20 cm...
Rollenanzahl
Ein Trolley kann entweder auf zwei oder vier Rollen fahren. Beide Arten haben Ihre Vorzüge. Die Variante mit vier Rollen wird als Spinner bezeichnet. Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet „sich drehen“. Die Vorteile sind eine sehr gute Wendigkeit, da sich die Rollen auf 360 Grad drehen lassen und somit besonders durch schmale Durchgänge leicht manövrieren lässt. Die Variante auf zwei Rollen ist die klassische Bauart beim Trolley und punktet mit einer hohen Robustheit. Da die beiden Rollen vergleichsweise stärker belastet werden, sind diese stabiler und strapazierfähiger.
Schalenmaterial
Es gibt zwei in der Regel zwei unterschiedliche Schalenarten beim Trolley und anderen Kofferarten: Die Hartschalen- und Weichschalenvariante. Für welche Art Sie sich letztlich entscheiden bleibt Ihnen überlassen. Beide Kategorien wurden in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und otpimiert, sodass diese äußerst robust sind.
Wann ist ein Trolley sinnvoll?
Der klassische Reisekoffer wie man ihn aus alten Filmen kennt, wird immer seltener gekauft. Auch wenn das Leder und der zeitlose Stil viel hermacht, kann sich heutzutage niemand mehr vorstellen, einen über 20 Kilogramm schweren Koffer durch den Flughafenterminal zu tragen.
Der Trolley ist daher für viele Menschen die beste Alternative.
Doch trotz vielseitiger Ausführungen für jede Situation sollte dennoch die Frage beantwortet werden, wann ein Trolley wirklich Sinn macht.
Ob ein Trolley Ihren Reisebedürfnissen entspricht, können Sie anhand der folgenden Punkte beurteilen. Falls ja, werden Ihnen die für die jeweilige Reiseart passende Variante gezeigt.

Wo möchten Sie hin?
Die Anforderungen an Ihr Reisegepäck variiert stark von der Reise, die Sie unternehmen.
Handelt es sich um einen normalen Urlaub mit Hotel oder Ferienhaus, oder unternehmen Sie einen Städtetrip oder sind vielleicht sogar mehrere Wochen auf Erkundungstour?
Halten Sie sich die meiste Zeit an einem Ort auf oder sind Sie vor Ort viel unterwegs?
Wenn Sie einen gewöhnlichen Urlaub oder Geschäftsreise mit Hotelaufenthalt unternehmen und Sie Ihr Gepäck lediglich vom Flughafen zum Hotel bringen müssen, erleichtert Ihnen ein Trolley mit seinen Rollen die Anreise immens. Sind Sie jedoch oft zu Fuß unterwegs und möglicherweise auf unebenem Boden wie beispielsweise auf einem Wanderurlaub oder beim sogenannten Backpacking, sollten Sie doch eher zu einem Reiserucksack greifen.
Mit diesem sind Sie auf einer minimalistischen Erlebnisreise besser unterwegs. Aus diesen Gründen ist es essenziell sich vor dem Trolley Kauf zu vergewissen, dass dieser auch die passende Wahl für Ihre Reise ist.
Was sind Ihre persönlichen Vorlieben?
Für gewisse Reisen eignen sich bestimmte Gepäckarten eher als andere. Aus diesem Grund sollten Sie sich vergewissen, ob ein Trolley die richtige Wahl ist.
Letztlich entscheidet hier auch Ihr persönlicher Geschmack. Sofern Sie allerdings keine Wandertour in den Bergen unternehmen, ist der Trolley definitv ein zuverlässiger Begleiter.
Heutzutage ist dieser in den verschiedensten Größen und Ausführungen erhältlich, sodass Sie sehr wahrscheinlich den passenden Trolley für Ihre Bedürfnisse finden.
Welche Größe und Ausführung für Sie die richtige ist und anhand welcher Kriterien Sie beurteilen können, ob der Trolley mit zwei oder vier Rollen besser zu Ihnen passt erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Welche Trolley Größe passt zu mir?
Die richtige Trolley Größe hängt von der Länge und Art der Reise ab.
Als Faustregel gilt, je länger Sie unterwegs sind, desto mehr Sachen werden Sie mitnehmen.
Sind Sie auf einer zweitägigen Geschäftsreise unterwegs oder unternehmen über das Wochenende einen Städtetrip, reicht ein Trolley mit 20 Liter Volumen.
Überschreitet dieser nicht die von den Airlines vorgegebenen Maße, können Sie den Trolley als Handgepäck mit sich führen und sparen sich somit zusätzliche Reisekosten.
Die allgemeinen Richtlinien für die Maße wurden von der bereits genannten IATA festgelegt, jedoch hat jede Airline Ihre eigenen Vorschriften bezüglich Gewicht und Größe. Deshalb sollten Sie sich vor Reiseantritt über die Richtlinien der Airline informieren.
Bei einer ein- bis zweiwöchigen Reise kann es durchaus vorkommen, dass viele Menschen gleich einiges mehr an Kleidung und Pflegeprodukte miteinpacken, nur um sicherzugehen.
In dem Fall ist ein Volumen zwischen 50 und 70 Litern empfehlenswert.
Hier haben Sie genug Platz, um ein Paar Hosen mehr und vielleicht ein oder zwei weitere Paar Schuhe problemlos unterzubringen.
Sollte dies auch nicht ausreichen oder sollten Sie länger als 3 Wochen unterwegs sein, kann allein ein großer Trolley mit einem Volumen von 90 Litern Abhilfe schaffen.
Das entspricht der Größe eines Reisekoffers und bietet reichlich Platz. Falls Sie mit Ihrer Familie oder Partner unterwegs sind und dies auch nicht ausreicht, könnten Sie auch ein Trolley Set in Erwägung ziehen.
Welche Trolley Größe ist als Handgepäck geeignet?
Wie bereits erwähnt hat jede Airline eigene Maße und Richtwerte bezüglich der Gepäckgröße als auch des Gewichts. Generell können Sie aber von einer Länge von bis zu 55 Zentimetern sowie einer Breite und Höhe von 35 bis zu 45 bzw. 20 bis 25 Zentimetern ausgehen.
Wie berechne ich dsa Koffer- beziehungsweise Ladevolumen?
Bei der Auswahl der passenden Trolley Größe fällt es vielen Menschen schwer einzuschätzen, was sie sich unter den vielen Maßeinheiten vorstellen sollen.
Hinzu kommt, dass je nach Hersteller die Richtgrößen variieren können.
So kommt es öfters vor, dass bei einem Hersteller ein Trolley mit einer Höhe von 72 Zentimetern bereits als groß gilt, beim anderen jedoch erst ab 78.
Zur Lösung dieses Problems gibt es zum einem eine Formel, wie Sie das extakte Volumen berrechnen können und zum anderen wie Sie herausfinden können, welche Trolley Größe genau Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Tipp
Wenn Sie nun herausfinden möchten, wie viel Liter Volumen Sie für Ihre Reise benötigen, können Sie folgende Methode anwenden: Stapeln Sie alles, was Sie mitnehmen möchten auf einen Stapel und messen die Breite, Tiefe und Höhe. Wenden Sie im Anschluss die Formel an, und Sie haben das passende Koffervolumen für sich. Auf diese Weise werden Sie sich mit Ihrem Gepäck nicht verschätzen und können Ihren Trolley problemlos schließen.
Um sich ein noch genaueres Bild davon zu machen, welche Trolley Größe welcher Art entspricht und welcher jeweilige Trolley empfehlenswert ist, haben wir eine Auflistung zusammengestellt mit einer Reihe von hilfreichen Trolley Vergleichen mit Modellen, die sowohl hochwertig als auch preiswert sind.

Was ist besser - ein Trolley mit zwei oder vier Rollen?
Der Trolley wird im Deutschen auch als Rollkoffer bezeichnet, dessen nützliche Rollen für die Kofferart charakteristisch ist.
Einen Trolley gibt es entweder mit zwei oder vier Rollen.
Viele sind bei der Frage, für welche Version sie sich entscheiden etwas untentschlossen.
Deshalb wird Ihnen nun im Folgenden genauer erläutert, für welche Situation welche Trolley Art besser geeignet ist. So können Sie leichter entscheiden, welche Rollenanzahl besser Ihren Anforderungen entspricht.
Der Trolley mit zwei Rollen ist in jedem Fall belastbarer. Was bedeutet das? Sollten Sie auf unebenem Untergrund wie auf Steinwegen oder Kopfsteinpflastern unterwegs sein, werden die Rollen stärker strapaziert als auf gewöhnlichem Asphalt oder an Flughäfen. Diese Trolley Art eignet sich also besonders dann, wenn Sie des Öfteren in der Natur unterwegs sind. Beispielsweise gibt es zu vielen naturnahen Ferienhäusern unbepflasterte Feldwege, die Ihrem Trolley einiges abverlangen können.
Der Trolley mit zwei Rollen zeichnet sich durch eine sehr hohe Robustheit und Langlebigkeit aus. Beim Transport ist kein hoher Kraftaufwand notwendig. Sie neigen den Trolley einfach um 45 Grad Neigen Sie Ihren Trolley leicht und ziehen Sie ihn mit geringem Kraftaufwand hinter sich her.
Anders als bei der 4-Rollen-Variante sind die Rollen fest verbaut und lass sich in zwei Richtungen bewegen. Die Rollen sind etwas größer und verschleißen durch die starre Verbauung nicht allzu schnell. Somit ist der 2-Rollen-Trolley ideal für weitere Strecken zu Fuß und auch auf schlechteren Untergrund geeignet. So können Sie diesen ohne Bedenken beim Treppensteigen hinter sich herziehen und sich so das Tragen und Anheben Ihres vollbepackten Trolleys ersparen.
Ein Trolley mit zwei Rollen zieht in Sachen Flexibilität und Handlichkeit den Kürzeren. Da die Rollen nach vorne und hinten bewegbar sind, ist der Trolley nicht allzu wendig. Der relativ große Wendekreis macht sich in schmalen Gängen und Fluren und Aufzügen bemerkbar, wenn Sie mit dem Trolley rangieren müssen um ihn an einer geeigneten Stelle abzustellen.

Trolley mit vier Rollen
Ein Trolley mit vier Rollen, auch Spinner (engl. „to spin“ sich drehen) genannt, ist in jedem Fall wendiger als die Version mit 2. Jede Rolle lässt kann sich um 360 Grad drehen, sodass Sie den Trolley ohne großen Aufwand und unabhängig vom Gewicht neben sich herziehen können.
Zudem ist es dadurch ein Leichtes, den Trolley durch schmale Gänge zu manövrieren. Wenn Sie mit dem Zug unterwegs sind und keine Ablagemöglichkeit für Ihren großen Reisetrolley haben und dieser im Gang stehen muss, können Sie falls ein Passagier oder das Boardpersonal, an Ihnen vorbeimuss, den Trolley mühelos zur Seite schieben. Als kleinen Nachteil kann man jedoch die Haltbarkeit der einzelnen Rollen betrachten. Da es sich hier um 4 kleine, um 360 Grad drehbare Rädchen handelt, können diese je nach Modell und Verarbeitung relativ schnell kaputtgehen.
Bei heutigen Qualitätsstandards und ab einer gewissen Preisklasse ist dies jedoch selten der Fall. In zahlreichen Foren, die sich mit diesem Thema beschäftigen schreiben zahlreiche Verbraucher, dass Ihr 4-Rollen-Trolley sogar nach über 4 Jahren problemlos funktionieren und alle Rollen intakt sind. Wenn Sie zum Großteil auf ebenem Untergrund unterwegs zu sein, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen.

Was gibt es über den Hartschalen-Trolley zu wissen?
Der Hartschalen-Trolley überzeugt mit einer extrem widerstandsfähigen Schale, die für gewöhnlich aus Polycarbonat oder in seltenen Fällen auch aus Aluminium bestehen. Hartschalen Trolleys sind besonders gut für Flugreisen und Reisearten geeignet, bei denen das Gepäckstück stark strapaziert werden könnte. Es kann des Öfteren vorkommen, dass das Flugpersonal unsaft mit Ihrem Trolley umgeht.
Besonders wenn Sie Wertsachen mit sich führen bietet die unnachgiebige Schale optimalen Schutz. Das Schalenmaterial schützt das Innere außerdem vor Schmutz und Wasser, sodass Ihre Kleidung bei Unwetter trocken und sauber bleibt. Was Sie vor dem Kauf unbedingt beachten sollten, ist das etwas höhere Eigengewicht beim Hartschalen-Trolley. Besonders Aluminium ist von Haus aus schwer. Zwar hält ein Aluminiumkoffer bekannterweise ein Leben lang, so sollten Sie jedoch beim Fliegen auf das zulässige Gesamtgewicht achten, damit keine unerwarteten Reisekosten bei Ihrer Airline entsehen.
Welche Vorteile hat ein Hartschalen-Trolley?
Sehr widerstandsfähig
Wasser- und schmutzabweisend
Sehr langlebig
Welche Nachteile hat ein Hartschalen-Trolley?
Relativ hohes Gewicht
Nicht dehnbar
Empfindlich auf Kratzer

Was gibt es über den Trolley mit Weichschale zu wissen?
Anders als der Trolley mit Hartschale ist der Weischalen-Trolley flexibel und nachgiebig. Diese Schalenart eignet sich sehr gut für das Verreisen mit dem Auto und überall, wo es wenig Stauraum gibt wie beispielsweise im Zug. Dieser wird unter anderem aus den Materialen Polyester oder Nylon gefertigt und weist ein geringeres Eigengewicht als die Hartschalen-Variante auf.
Sollten Sie im Urlaub einen Shoppingausflug planen, ist der dehnbare Weichschalen-Trolley ideal für etwas mehr Gepäck geeignet. Meistens besitzen die sogenannten Softcases mit Reißverschluss versehene Außentaschen, in denen Sie Dinge wie Zeitschriften oder die Reisetickets verstauen können. Allerdings sind viele Weichschalen-Trolleys nicht wasserfest und so könnte Feuchtigkeit in das Innenleben dringen. Außerdem sollte der Trolley ausreichend gefüllt sein, um bei hohen Strapazen bspw. bei Flugreisen genug Widerstand gewährleistet wird und Ihre Wertsachen diese unbeschadet überstehen.
Welche Vorteile hat ein Weichschalen-Trolley?
Dehnbares Material
Geringes Eigengewicht
Sehr flexibel
Welche Nachteile hat ein Weichschalen-Trolley?
Oft nicht wasser- & schmutzfest
Weniger widerstandsfähig

Wie kann ich meinen Trolley am besten abschließen?
Besonders auf längeren Urlauben kommt es sehr oft vor, dass Sie einige Wertsachen wie Laptop, Kameras und auch Schmuck mitnehmen. Deshalb ist es umso wichtiger, sein Gepäck vor Dieben zu schützen und Ihnen das Öffnen Ihres Trolleys so schwer wie möglich zu machen. Was ist also das ideale Schloß für den Trolley und worauf sollten Sie achten? Die Antwort folgt in Kürze.
Die ein oder andere Urlaubsregion ist für ihre Diebesbanden bekannt, und so sollte man sein Hab und Gut sicher verschließen können. Die Frage, ob sich ein Schloß mit Schlüssel, mit Zahlenkombination oder mit beidem hierfür eignet bleibt offen. Im Allgemeinen können Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben entscheiden, solange das Schloß seinen Zweck erfüllt.
Ein Problem gibt es jedoch trotzdem, bei dem auch das beste und teuerste Schloß nutzlos ist. Und zwar dann, wenn der Zoll am Flughafen Ihr Gepäck kontrollieren möchte. Seit dem Angriff auf das World Trade Center in New York 2001 gibt besonders in Amerika verschärfte Kontrollen von Gepäck und Reisenden. Aber auch andere Regionen wie Europa (unter anderem Deutschland) haben in den letzten Jahren nachgezogen, um die Einfuhr von Schmuggelware und Zollverstöße zu verhindern.
Die Zollbeamten führen stichpunktartig Kontrollen durch und brechen auch Schlösser auf, wenn nötig. Aus diesem Grund wurde das sogenannte TSA-Schloss erfunden. Den Namen hat dieses von der amerikanischen „Transport Security Administration“.

Was ist ein TSA-Schloss?
Dieses besitzt sowohl ein Zahlenschloss als auch ein Schlüsselschloss, welches man nur mit einem Generalschlüssel der TSA-Beamten öffnen kann. So können diese Ihr Reisgepäck problemlos kontrollieren, ohne den Trolley gewaltsam zu öffnen und das Schloss zu beschädigen. Zudem ist ein Generalschlüssel nicht im Handel erhältlich und Sie bekommen beim Kauf des Schlosses keinen dazu. Den Schlüssel dürfen nur bestimmte Zollbeamte mit sich führen, sodass Sie nicht befürchten müssen, dass jeder mit einem Generalschlüssel unterwegs sein und Ihren Trolley öffnen könnte.
Auch in Europa werden TSA-Schlösser immer beliebter, sind hier jedoch nicht Standard und Kofferkontrollen werden in Anwesenheit des Besitzers durchgeführt.
Viele Hersteller wie Samsonite* oder Rimowa* verbauen das Schloss bereits standardmäßig in ihre Trolleys. Sie erkennen ein TSA-Schloss am Logo der Unternehmen Travel Sentry oder Safe Kies, die einen roten Diamanten bzw. eine rot-weisse Flagge zeigen.

Wer hat den Trolley erfunden? - die Geschichte des Rollkoffers
Daran wer den Trolley erfunden hat scheiden sich noch heute die Geister. Auf der Suche nach dem tatsächlichen Trolley Erfinder stößt man im Internet oft auf den Namen Robert Path. Dieser war für viele Jahre bei einer US-amerikanischen Airline als Pilot angestellt und hatte es mit der Zeit satt, seinen vollgepackten Koffer über die Flughäfen der Welt mühsam tragen zu müssen. Dann kam ihm 1987 schlagartig die Idee, zwei Rollen unter seinen Koffer zu schrauben, um diesen entspannt hinter sich herziehen zu können. Dieser neuartige Koffer sorgte für Aufsehen, was zu den ersten Verkäufen führte.
Aus Gelegenheitsverkäufen an Freunde und Bekannte wurde ziemlich schnell ein floriendes Geschäft mit Millionenumsätzen, sodass er im Jahre 1991 seine Karriere als Northwest Airlines Pilot aufgab und sich nur noch auf seine Tätigkeit als Unternehmer konzentrierte.
Was viele jedoch nicht wissen ist, dass es die Idee des Rollkoffers bereits lange bevor Path gab. Zwar ist es historisch nicht belegbar, wer genau den ersten Trolley entworfen und gebaut hat, jedoch existierten bereits einige ähnliche Modelle wie die von Robert Path Ende des 19. Jahrhunderts.
Schon damals gab es Koffer-Konstruktionen, die dem des Trolleys sehr ähnelten. Die Leute konnten neben zum Koffer eine Art Zubehör in Form von Rädern mit einer Achste und einem anschraubbaren Stock, welcher als Griff fungierte hinzukaufen.

Die größtenteils ngepflasterten und unebenen Straßen haben dem Ur-Trolley leider nicht zum Durchbruch verholfen und so gewann dieser erst ab den 1970ern immer mehr an Beliebtheit. Zu dieser Zeit hatte der damalige Vizepräsident eines großen Kofferunternehmens in den USA die Idee, eine Kombination aus Gepäckwagen und Koffer zu bauen, als er eines Tages an einem Flughafen in Puerto Rico mit seinen schweren Koffern am Zollabfertigung wartete. So startete er das Projekt und entwickelte den ersten 4-Rollen-Trolley, damals „Roling Luggage“ genannt, dessen Konzept er im Jahre 1972 patentieren ließ.
Gefolgt von einer steigenden Globalisierung und den verhältnismäßigen günstigen Flugpreisen wuchs der Trolley Markt in den darauffolgenden Jahrzehnten stark an, sodass es heute die unterschiedlichsten Trolley Ausführungen in verschiedenen Preisklassen von bekannten Markenherstellern wie Samsonite und Rimowa bishin zu Discountprodukten zu kaufen gibt.