
Beliebte Backpacker Rucksäcke namenhafter Marken im Vergleich 2020
Outdoorer
Backpacker Rucksack
Gewicht:
2.70 kg
Maße:
–
Material:
Polyester
Ladevolumen:
90 Liter + 10 Liter
Außentaschen:
2 Seitentaschen
Fronttasche
Außen- & Innentasche
Gurtsystem:
Hüftgurt verstellbar
Brustgurt verstellbar
Bewertungen:
4,5 / 5
Deuter
Backpacker Rucksack
Gewicht:
1.90 kg
Maße:
45 x 24 x 36 cm
Material:
100% Polyamid
Ladevolumen:
60 Liter + 10 Liter
Außentaschen:
–
–
–
Gurtsystem:
Hüftgurt verstellbar
Brustgurt verstellbar
Bewertungen:
4,5 / 5
Mountaintop
Backpacker Rucksack
Gewicht:
2.19 kg
Maße:
36 x 25 x 83 cm
Material:
Nylon
Ladevolumen:
80 Liter
Außentaschen:
Bodentasche
2 Seitentaschen
Gurtsystem:
Hüftgurt verstellbar
Brustgurt verstellbar
Schultergurte mit D-förmigen Haken
Bewertungen:
4,5 / 5
Bei einem Backpacker handelt es sich um einen Touristen, der statt mit einem Koffer mit einem Rucksack reist. Auf seiner Rundreise übernachtet er in der Regel eher in einem Hostel statt in einem Hotel.
Bei seiner Rucksacktour trägt er all seine Habseligkeiten in einem Backpacker Rucksack mit sich. Ein Backpacker möchte mit seinem meist begrenzten Budget viele verschiedene Länder bereisen. Rucksacktouristen haben häufig vor, verschiedene Kulturen zu erkunden und reisen meist längere Strecken auf einmal.
Doch bevor ein Rucksacktourist loszieht, benötigt er noch den passenden Backpacker Rucksack. Für eine längere Wandertour sollte der große Wanderrucksack ein Volumen von 50 bis 90 Liter haben. Er darf nicht zu groß sein, damit nicht zu viel Gewicht mitgeschleppt werden muss.
Der Backpacker Rucksack muss unter Umständen auch in ein Flugzeug passen. Ist dieser zu klein, passen nicht alle wichtigen Sachen für die Reise rein. Wird das falsche Material gewählt, wird eventuell der Inhalt des Backpacker Rucksacks vom Regen durchnässt. Der ideale Backpacker Rucksack sollte robust sein und perfekt am Rücken anliegen. Nicht jedes Fabrikat passt sich den eigenen Körperkonturen an.
Bevor es mit der längeren Wandertour oder Rundreise losgeht, sollte unbedingt ein Backpacker Rucksack gefunden werden, der perfekt zu den eigenen Bedürfnissen passt. Weil das Gepäckstück quasi ein Ersatz für den herkömmlichen Reisekoffer ist, sollte es mit allerlei Features ausgestattet sein. In unserem Koffer Wiki Kaufberater erfahren Sie, wie Sie Ihren idealen Backpacker Rucksack finden. Des Weiteren zeigen wir auf, auf welche Qualitätskriterien Sie vor dem Kauf ein Auge haben sollten.
Die wichtigsten Infos zusammengefasst:
-
-
-
Was genau ist ein Backpacker Rucksack eigentlich?
Bei einem Backpacker Rucksack handelt es sich um einen Rucksack für reiselustige Menschen, die sich ohne großen Aufwand fortbewegen möchten. Sie sind bereit, die Welt zu erkunden und dabei fremde Kulturen kennen zu lernen.
Der engste Begleiter neben den Wanderschuhen ist der Backpacker Rucksack. Für einen Tagesausflug in die freie Natur brauchen Sie im Rucksack keinen Platz für ein Zelt.
Wenn Sie sich auf eine mehrwöchige Reise begeben, muss das Gepäckstück groß genug sein, um darin Ihr Hab und Gut unterbringen zu können.
Allerdings sollte es vollgepackt nicht mehr als ein Viertel Ihres Körpergewichts wiegen. Ein hochwertiger Backpacker Rucksack ist ein richtiger Allrounder.
Er punktet bei den Käufern mit seiner Multifunktionalität.
Ein Backpacker Rucksack ist vielseitiger als ein Koffer. Er lässt sich einfacher enge Treppen und Gassen hinauftragen. Der Koffer eignet sich eher für einen Hotelaufenthalt.
Da Sie den Backpacker Rucksack die meiste Zeit huckepack tragen, muss er Ihnen einen hohen Tragekomfort bieten können. Eine komfortable Rückenpolsterung mit ausreichenden Belüftungskanälen verhilft den Nutzern zu einem angenehmen Tragegefühl.
Was muss ein Backpacker Rucksack haben?
Ein „Muss“ für einen Mehrtagesrucksacks sind für viele Nutzer die längenverstellbare- oder austauschbare Hüftgurte sowie eine seitliche Wasserflaschentasche. Der Backpacker Rucksack muss eine Menge aushalten können und sollte deshalb stabil und wetterfest sein.
Neben der Rückenpolsterung mit den Belüftungskanälen, sollte es hintere Stretch-Taschen geben, in die nasse Kleidungsstücke untergebracht werden können. Hüftgürteltaschen sind auch eine sinnvolle Ausstattung des Backpacker Rucksacks.

Körpernahe Rahmenrucksäcke halten Sie bei Wanderungen auf unebenem Gelände stabil.
Lastunterstützungstechnologien übertragen die zu tragenden Lasten auf die Hüften. Wenn Sie auf Ihrer Rucksacktour viel Gepäck (Zelt, aufblasbares Kajak) zu tragen haben, dann ist ein Backpacker Rucksack mit Außenrahmen eine gute Wahl.
Rahmenlose Rucksäcke sind allerdings um einiges leichter. Bei manchen der Modelle lässt sich der Rahmen auch abnehmen.
Einige Backpacker Rucksäcke können auch mit einem aufgehängten Netz-Rückenteil aufwarten. Mit dieser trampolinähnlichen Konstruktion, entfernt sich der rahmengestützte Rucksack einige Zentimeter von Ihrem Rücken und ruht stattdessen auf dem atmungsaktiven Netz.
Mit Belüftungskaminen, die in die Rückenpolsterung eingelassen sind, wird der Luftstrom auch gefördert, um dem Problem des verschwitzten Rückens entgegenzutreten. Das Trage- und Rückensystem des Backpacker Rucksacks muss gut durchdacht sein. Bei einer optimalen Gewichtsverteilung verlagert sich so viel Gewicht wie möglich von den Schultern zu den Hüften.
Ein guter Backpacker Rucksack verfügt außerdem über verstellbare Brust-, Bauch- und Hüftgurte. Bei einigen Fabrikaten sind auch seitliche Gurte vorhanden. Sie alle sollten sich in der Länge verstellen lassen. Bei einem schwer bepackten Rucksack sorgen Kompressionsriemen für eine optimale Lastenverteilung. Sie garantieren, dass das Gepäckstück am Rücken (beim Klettern) nicht hin und her baumelt.
Backpacker Rucksack vs Trekkingrucksack - Wo liegt der Unterschied?
Bei ihren Backpack-Touren tragen viele der Reisenden in der Regel ihre gesamte Ausrüstung im Backpacker Rucksack mit. Dazu gehören neben der Bekleidung häufig auch ein Zelt, Kochgeräte, Lebensmittel, Wasser und mehr.
Eine solche Wanderung oder Rundreise dauert in der Regel einige Tage oder Wochen. Mit einem Backpacker Rucksack können Sie aber auch auf eine Weltreise gehen. Er fasst alles, was Sie für eine lange Zeit brauchen.
Der Backpacker Rucksack ist der ideale Partner für Ihr Abenteuer. Wenn er mit seinen Maßen und seinem Tragekomfort zu Ihren Bedürfnissen passt, steigert er die Reisequalität bei der Welterkundung. Sie sollten Ihren Backpacker Rucksack nach der Art und Dauer der Reise auswählen. Er ist in der Regel etwas schwerer als der klassische Wanderrucksack. Denn ein Backpacker Rucksack muss im Allgemeinen einiges aushalten. Am Flughafen wird er vielfach einer Kontrolle unterzogen. Er landet dann unsanft auf dem Förderband.
Ein guter Backpacker Rucksack ist im Allgemeinen auch strapazierfähig und wasserdicht. Meist handelt es sich bei diesen Produkten um Allrounder, die sich auch bei Wanderungen bewähren. Sie sind übersichtlicher aufgebaut als klassische Trekkingrucksäcke, damit Sie schnell an Ihre wichtigen Dinge gelangen.
Das Volumen bei der Anschaffung beider Rucksack-Varianten hängt vom Geschlecht der Nutzer, vom Reiseland und von der Art der Unterkunft ab. Trekkingrucksäcke sind häufig schlank und ergonomisch geschnitten. Sie sind darauf ausgelegt, über längere Strecken mittelschwere bis schwere Lasten zu transportieren. Ein Backpacker plant auf seiner Reise (neben Wanderungen) auch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein. Er übernachtet häufig in Hostels.
Deshalb wählt er einen Backpacker Rucksack mit einem durchdachten Tragesystem aber mit einem umlaufenden Reißverschluss, der sich eventuell vollständig aufklappen lässt. In der Folge kann er seine Sachen schneller packen.
Die Vorteile des Backpacker Rucksacks
Gut durchtachtes Tragesystem
Wasserdicht
Intelligentes Stausystem
Die Nachteile des Backpacker Rucksacks
Muss am Rücken getragen werden
Teilweise schwaches Material der Außentaschen
Tipp
Testen Sie vor dem Kauf den Backpacker Rucksack Ihrer Wahl aus. Machen Sie sich die Mühe, ein paar Meter mit dem Rucksack auf Ihrem Rücken zu laufen.
Backpacker Rucksack Kaufberatung: Was Sie vor dem Kauf unbedingt wissen müssen
Bevor Sie sich für einen bestimmten Backpacker Rucksack entscheiden, unabhängig ob im Fachgeschäft oder bei einem Online-Händler, lautet die erste Devise:
Den Rucksack anprobieren und beladen. Auf diese Weise lässt sich der Tragekomfort testen. Bei der Passform des Reisebegleiters kommt es nicht nur auf Ihre Größe an, Ihre Torsolänge ist wichtiger.
Den Backpacker Rucksack Zuhause testen - so finden Sie den passenden für sich
Testen Sie den Backpacker Rucksack zu Hause. Beladen Sie das Modell mit Gewicht laufen dann eine längere Zeit damit herum. Erst dadurch lässt sich das Tragesystem und die Lastenverteilung richtig beurteilen.
Es gilt auszuprobieren, wie schwer es fällt, den Backpacker Rucksack aufzusetzen und abzunehmen. Testen Sie wie einfach es ist, an die Fächer mit den Wertsachen zu gelangen. Sie sollten zudem herausfinden, wie sich der Backpacker Rucksack über einem T-Shirt, einem Pullover oder über einer Jacke tragen lässt.
Packgewicht und Körpergewicht beachten
Je kleiner und leichter der neue Backpacker Rucksack ausfällt, umso unbeschwerter sind Sie unterwegs. Die Untergrenze liegt bei circa. 40 Liter Fassungsvermögen. Damit kommen Sie für ein Wochenende gut aus.
Wenn Sie vorhaben länger unterwegs zu sein, spielt es so gut wie keine Rolle, ob das zwei Wochen oder ein ganzes Jahr sind. Entscheidend bei der Auswahl sind vielmehr die Reiseart und das Zielland.
Tipp
Beladen sollte der Backpacker Rucksack nicht mehr als 25 Prozent des Körpergewichts wiegen.Das sind ca. 16 kg bei Männern und 12 kg bei Frauen.
Frauenrucksäcke
Im Handel gibt es zudem spezielle Frauenrucksäcke. Sie haben eine kleinere Rahmengröße, eignen sich trotzdem vielfach für junge Rucksacktouristen beiderlei Geschlechts. Die Rumpfmaße sind im Allgemeinen kürzer und schmäler als bei Männern. Hüftgurte und Schultergurte sind bei frauenspezifischen Modellen an die weiblichen Körperformen angepasst.
Welche Größe bzw. welches Volumen sollte mein Backpacker Rucksack haben?
Wie bereits angeführt hängt das Fassungsvermögen des Rucksacks vom Geschlecht, dem Wetter im Zielland (in kalten Regionen benötigen Sie dickere Kleidung) und von der Unterkunft ab. Bedenken Sie, dass Sie das gesamte Gewicht immer im Backpacker Rucksack auf dem Rücken mitschleppen müssen.
Deshalb sollten Sie, wenn möglich minimalistisch reisen und den Rucksack nicht überladen. Wenn Sie zwischendurch immer wieder in einem Hostel übernachten, müssen Sie weder Schlafsack, noch Kocher noch Isomatte mitschleppen. Ein Backpacker Rucksack (für Männer) sollte über ungefähr 65 Liter Volumen bzw. über 55 Liter Fassungsvermögen für Frauen verfügen. In wärmeren Regionen werden Sie mit 10 Liter weniger auskommen.
Tipp
Sehen Sie sich nach den Auslaufmodellen der letzten Saison um. Diese sind meist preislich stark reduziert und bieten dennoch hohe Qualitätsstandards.
Verschließbarer Reißverschluss - wieso von Vorteil?

Lässt sich die Reißverschlusstasche verschließen, kommen Unbefugte nicht so schnell an Ihren Laptop, das Handy oder die Geldtasche, wenn das Gepäckstück einmal kurz auf den Boden gestellt wird.
Außerdem kann sich der Verschluss nicht selbstständig öffnen, sodass etwas herausfallen könnte.
Welches Material?
Das Material des Backpacker Rucksacks muss auf jeden Fall robust und wasserdicht sein. Polypropylen beispielsweise, ist wasserfest. Es ist zudem UV beständig und verliert daher seine Farbe auch nicht, wenn es direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Ist der Backpacker Rucksack aus Codura-Nylon oder aus Korda angefertigt, dann ist er nicht nur robust und wetterfest, sondern ist zudem auch beständig gegen Chemikalien und liegt deshalb in der höheren Preisklasse.
Ein Modell aus Polyester ist nicht so kostspielig wie seine beiden Gegenspieler. Der Backpacker Rucksack aus PVC-Gewebe kann mit Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Flammwidrigkeit und einer gewissen Wasserdichte aufwarten.
Welches Material?
Es ist das Herzstück des Backpacker Rucksacks. Es muss für eine gute Gewichtsverteilung beim Tragen sorgen. Brust-, Bauch- und Hüftgurte helfen bei einer optimalen Lastenverteilung. Wenn Sie einen Hüftgurt verwenden, verteilt sich die Last nicht nur auf den Schultern, sondern wird auf Ihrem gesamten Körper verteilt. In der Folge werden schmerzende Schultern und Rückenschmerzen vermieden.
Fächer
Beim Kauf Ihres Backpacker Rucksack werden Sie bereits wissen, wohin die Reise geht. Nach diesem Kriterium sollten Sie den Rucksack auswählen. Ein klassisches Modell hat ein großes Fach im Hüftbereich sowie ein mittleres Fach und ein kleines Zusatzfach (innen) im Kopf des Backpacks. Sind keine Seitentaschen vorhanden, dann wird das Gewicht besser auf Schultern und Hüfte verteilt. Seitentaschen für Getränke gehören nicht zum Standard des Backpacker Rucksacks, damit Sie bei einer Wanderung den Nebenmann nicht behindern und nicht im Gebüsch hängen bleiben.
Trotzdem finden Sie im Handel auch Modelle, an denen Sie Ihre Getränkeflasche so anbringen können, dass sie jederzeit zur Hand ist. Das kann je nach Wanderroute durchaus angenehm sein. Außer der Isomatte sollten Sie keine Gegenstände außen am Backpacker Rucksack befestigen. Schwere Utensilien würden nur die Stabilität beeinträchtigen.
Welcher Preis ist angemessen?
Mit Ihrem neuen Backpacker Rucksack sollten Sie lange Spaß haben. Deshalb darf es zu keinen unangenehmen Druckstellen im Hüftbereich und am Rücken kommen. Entscheiden Sie sich daher für keine Modelle vom Wühltisch. Einen Backpacker Rucksack bekommen Sie im Online-Handel zu Preisen zwischen 100 und 200 Euro. Sie sollten bei Ihrem Reisebegleiter nicht an der verkehrten Stelle sparen.
Denn ein hoher Tragekomfort ist unersetzlich bei Ihrer Reise. Der Preis hängt auch von der Marke des Modells ab. Zudem spiegelt sich auch dessen Ausstattung (Fächer, Gurte, Belüftungssystem, Material, Tragesystem) im Preis wider. Bei einigen Fabrikaten ist zudem noch eine Regenhülle vorhanden. Auch gut gepolsterte Schultergurte können sich im Preis niederschlagen. Deshalb wird ein guter Backpacker Rucksack mit mindestens 150 Euro zu Buche schlagen.
Welche Marken & Hersteller sind besonders empfehlenswert?
Jack Wolfskin
Das deutsche Unternehmen wurde im Jahre 1981 in Frankfurt am Main (Deutschland) gegründet. Das Unternehmen bringt weltweit unterschiedliche Outdoor Produkte für Damen, Herren und Kinder auf den Markt. Dazu gehören auch moderne Backpacker Rucksäcke in unterschiedlichen Größen und in diversen Ausführungen.
Deuter
Hans Deuter gründete einst in Augsburg-Oberhausen seine „Mechanische Segeltuch- und Leinenweberei“. Mittlerweile gehört das Unternehmen zu den führenden Rucksäcke Herstellern. Es bringt unter anderem Trekkingrucksäcke, Wanderrucksäcke, Reiserucksäcke, Kletterrucksäcke mit gut durchdachten Rückensystemen in den Handel.
Weitere empfehlenswerte Reiserucksäcke sind Produkte von:

Backpacker Rucksack packen
Richtig packen will auch gelernt sein. Ein gut gepackter Backpacker Rucksack fühlt sich ausgeglichen an. Er ruht auf den Hüften und wird sich beim Gehen nicht verschieben. Eine der wichtigsten Regeln ist: In die Bodenzone kommt die sperrige Ausrüstung, die erst am Ziel gebraucht wird.
Die schweren Dinge werden so eng wie möglich am Körper (nicht ganz unten) getragen. In der Kernzone dicht am Rücken sorgen die schweren Gegenstände für die nötige Stabilität. Zudem wird das Gewicht dadurch auf die Hüften weiter geleitet. In die oberste Zone und eventuell in die Zusatzfächer kommen die Dinge, die häufig gebraucht werden. Es ist wichtig, dass das Gewicht auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt ist. Ecken und Kanten können mit Socken, Mützen und Unterwäsche gefüllt werden. Die Hüfte sollte 70 Prozent des Gesamtgewichts tragen, den Rest des Backpacker Rucksacks übernehmen dann die Schultern.
Den Kompass, die Sonnenbrille und den Lippenbalsam können Sie auch in der Gürteltasche unterbringen. Dann haben Sie diese nützlichen Dinge schnell bei der Hand. Der Ausweis und das Bargeld kommen in das Innere des Rucksacks.